Position des Romano-Bündnis (Berlin) zum „Berliner Aktionsplan zur (gegen die ) Einbeziehung von Roma“

Der Senat hat am 16.07.2013 den so genannten „Berliner Aktionsplan zur Einbeziehung ausländischer Roma“ beschlossen (http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/berichte/index.html). Laut Senat ist dieser das Ergebnis von „Abstimmungsprozessen“ zwischen Senat, Bezirken und NGOs. Die dafür eigens gegründete ressortübergreifende, so genannte „Lenkungsgruppe Roma“ führte mehrere Sitzungen durch und war auch „offen“ für „Roma-Organisationen“. (vgl. S. Aktionsplan, S. 4f)

AktionsplanKritikRomanoBündnis

Rom oder Rrom

Hier ein sehr zu empfehlender Artikel von Saimir Mille: http://www.cafebabel.fr/societe/article/rom-ou-rrom.html

und der Versuch einer Übersetzung unsererseits:

In vielen Sprachen gibt es unbeholfene Worte. Das Wort « Rrom » ist eines davon, sowohl auf Französisch, auf Englisch als auch in vielen anderen Sprachen. Es kommt aus dem Rromanes, also der Sprache der Rroma. Auf Rromanes wird es mit zwei « r » geschrieben und unterscheidet sich daher von einem einzelnen « r », welches es auch im Rromanes gibt. In der Phonologie nennt man dies eine Opposition. So heißt « rani » zum Beispiel Dame, während « rrani » Ast meint.

Weiterlesen

Positionspapier zum: „Berliner Aktionsplan (gegen) die Einbeziehung von Roma“

Im letzten Jahr haben sich das Rroma Aether Klub Theater, das Rroma Informations Centrum, das Rroma Kultur Rad und die Ini Rromnja zu einem Rromano Bündnis zusammen getan um gegen die aktuelle Senatspolitik zu protestieren. In Form eines Positionspapier legten wir damals unsere Forderungen fest, die wir gern der Öffentlichkeit zugängig machen möchten:

Positionspapier des Romano-Bündnisses

Ein Interview mit dem Rromano Bündnis zur Berliner Fürsorgepolitik gegen Rrom_nj_a:

„Die Roma sollen endlich selbst mitreden“