Literatur

Hier findet Ihr Texte, die wir lesenswert finden, eigene Texte:

Barz, Hajdi: Rromani Existence is Resistance. Homework at the University of Potsdam (2012)

Jonuz, Elizabeta: „Stigma Ethnizität. Wie zugewanderte Romafamilien der Ethnisierungsfalle begegnen“.  Budrich UniPress Ltd, 2009.

Randjelovic, Isidora: Auf vielen Hochzeiten spielen. Strategien und Orte widerständiger Geschichte(n) und Gegenwart(en) in Roma Communities. In: Kien Ngi Ha  u. a. (Hg.): Re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster 2007. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Unrast Verlag für die freundliche Genehmigung den Text auf unserem Blog zu veröffentlichen.

Randjelovic, Isidora:Zigeuner_in. In: Arndt, Susan / Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster 2012. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Unrast Verlag für die freundliche Genehmigung den Text auf unserem Blog zu veröffentlichen.

Sarah Carmona: Histoire de la femme Gitane.  http://www.regardsdefemmestsiganes.com/documents/ (feministischer, rassismuskritischer Abriss der Geschichte der Rromnja (français))

Stojka, Ceija: Wir leben im Verborgenen. Erinnerungen einer Rom-Zigeunerin (1988)

                             Reisende auf dieser Welt (1992)

                             Meine Wahl zu schreiben – ich kann es nicht Gedichte (2003)

                            Träume ich, dass ich lebe? Befreit aus Bergen-Belsen (2005)

Strauß, Daniel (Hg.) Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma : Dokumentation und Forschungsbericht. Marburg 2011. (https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/2011_Strauss_Studie_Sinti_Bildung.pdf)

Filme:

Ein Film auf englisch über den Widerstand, die Kultur und die Geschichte(n) von Rrom_nj_a in Kanada   http://www.youtube.com/watch?v=pV7FBL1m15s&feature=g-upl&context=G2044a6eAUAAAAAAAAAA